Sketches of Humans and Animals

Herman war ein überaus produktiver Zeichner; seine Skizzenbücher füllen Kisten. Zu den zahllosen Skizzen und Zeichnungen für seine Landschaftskunstprojekte gesellen sich Zeichenblöcke gefüllt mit freien Skizzen, die manchmal beunruhigend, manchmal verspielt am Blatt erscheinen und den Betrachter in Gedanken- und Traumwelten einladen.

large woman small animal
Untitled, 1990

 

man and fox
Untitled, 1990

 

woman and bird
Untitled, 1990

 

woman and dog
Untitled, 1990

 

woman and rabbit totem
Untitled, 1990

 

woman and red panda
Untitled, 1990

 

Diese Auswahl an Skizzen stammt aus einem Zeichenblock den Herman am 2.1.1990 im Zug von Wien nach Bonn begann. Auf der ersten Seite ist folgendes notiert: ein kleines Kaleidoscop des Menschentanzes. Die Skizzen von Menschen und Tieren fangen ein Motif auf, dass oftmals in Hermans Malerei auftritt, zum Beispiel in Werken wie The Hunter oder Norne.

 

 

The Hunter, 1993
The Hunter, 1993

 

 

 

Norne, 1995
Norne, 1995

 

 

Skizzen, 1990. Tintenroller auf Papier, 15 x 20 cm. Privatsammlung.

The Hunter, 1993. Acryl auf Leinwand, 150 x 119 cm. 10.000 euro.

Norne, 1995. Acryl auf Leinwand, 176 x 93 cm. Privatsammlung.

 

English

Herman was a prolific sketcher; his notebooks fill boxes. Not only preparatory sketches and detailed drawings for his landscape projects, but also countless books filled with spontaneous sketches. At times unsettling, often playful, they invite the spectator to discover an artist revisiting and experimenting with ideas and motifs that show up in other aspects of his work.

These sketches are taken from a notebook Herman started on 2/1/1990 on a train from Vienna to Bonn. The first page contains the following note: a small kaleidoscope of the human dance. The selection of sketches depicting human figures and animals reflect a motif that frequently appears in Herman’s paintings, including the works The Hunter and Norne shown above.

Sketches, 1990. Ink pen on paper, 15 x 20 cm. Private collection.

The Hunter, 1993. Acrylic on canvas, 150 x 119 cm. 10,000 euro.

Norne, 1995. Acrylic on canvas, 176 x 93 cm. Private collection.

 

Castellano

Herman fue un dibujante prolífico; sus cuadernos llenan cajas enteras. Aparte de sus esbozos y dibujos detallados para la preparación de sus obras paisajísticas, dibujaba incontables ideas espontáneas, recogidas en libros completos. A veces inquietantes, a veces divertidas, invitan al observador a descubrir a un artista revisando y experimentando con ideas y temas que después aparecen en otros aspectos de su trabajo.

Estos dibujos son tomados de un cuaderno que Herman comenzó el 2/1/1990 en un viaje en tren de Viena a Bonn. En la primera página figura la siguiente nota: un pequeño caleidoscopio del baile humano. La selección de dibujos mostrando figuras humanas y animales reflejan un tema que a menudo aparece en los cuadros de Herman, incluyendo las obras The Hunter y Norne mostradas arriba.

Dibujos, 1990. Tinta sobre papel, 15 x 20 cm. Colección privada.

The Hunter, 1993. Acrílico sobre lienzo, 150 x 119 cm. 10,000 euro.

Norne, 1995. Acrílico sobre lienzo, 176x 93 cm. Colección privada.

 

2 Comments

  1. Man sieht das Herman durch und durch Künstler ist, die Zeichnungen beweisen ein unglaubliche Beherrschung von Aussage im grafischen sinn, sehr erzählerisch mit wenig Zeichen die im Blatt mit eine beherrschte dramaturgische Platzierung frei von Überfluss zu einheitlichen und präzise FORMulierung strahlen. Herman macht ein schritt weiter als Picasso (eine der Größten Zeichner des 19ten Jahrhundert) man erkennt die Befreiung des proportionierten und der Perspektive wie im Kubismus aber da kommt noch die Komponente der Symbolik die hier eine ganze neue Rolle spielt als bei den Mythologischen aussagen Picassos, bei Herman haben wir ein Tagebuch der Seele der sich wie Jung sagen würde aus den Archetypen sublimiert und ins Subjektive manifestiert und so mit eine neue universelle Symbolik entsteht mit einer eindeutige Handschrift, die von Herman Prigann. Ich sehe wie Herman hier an dieser stelle Schmunzeln würde, und wen das jetzt jemand fremdes geschrieben hätte würde er sich aufbäumen und …
    Herman hat den Kunstmarkt immer vermieden und so mit auch das ganze bla bla von Kritiker und Galeristen, wir haben uns sehr gemocht und ich bin sicher das es von mir annehmen würde, weil es aus Liebe zum Mensch und seine Arbeit entstanden ist und nicht um ein Image aufzubauen um den Kunstmarkt zu dienen.
    Guy Bettini

Leave a Reply

Please log in using one of these methods to post your comment:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.